Alles klar! Ich habe den Namen angepasst. Hier ist die Version mit Barbara Koenig:
Datenschutzerklärung
Jeder soll die Möglichkeit haben, seine gewünschten Leistungen und Informationen im Internet leicht und einfach zu erreichen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie direkt zu informieren und Ihnen unsere Angebote und Leistungen einfach und klar zugänglich zu machen. Als Endverbraucher und Unternehmer haben Sie das unveräußerliche Recht, dass mit Ihren Daten rechtskonform und darüber hinaus sorgsam umgegangen wird. Diese Rechte und Pflichten werden gemeinhin auf das Wort Datenschutz reduziert. Dieser Begriff greift jedoch zu kurz, denn hierbei geht es um den Schutz von Menschen. Daher gibt es ein Bedürfnis nach Informationen und Aufklärung über Ihre Daten und wie wir damit umgehen.
Im Folgenden möchten wir Sie über die Vorkehrungen informieren, die wir zum Schutz Ihrer an uns übermittelten Daten getroffen haben. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese Daten speichern und wie wir sie verarbeiten. Hinweis: Alle Angebote richten sich an Endverbraucher und Unternehmer.
Wer sind wir?
Barbara Koenig
Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Sofern Sie über einen Link zu uns kommen, den Sie von einem unserer Empfehlungsgeber aus unserem Partnerprogramm (Affiliate) erhalten haben, verarbeiten wir die Affiliate-ID (Cookie). Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie und in welchem Umfang setzen wir Cookies auf unserer Webseite ein?“
Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Bei Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die bestimmte Informationen an uns fließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies werden spätestens nach 365 Tagen gelöscht.
Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?
Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Website, Handynummer, Telefonnummer, Betreff, Nachricht. Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt den Zweck der Verarbeitung.
Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis geht, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen gilt Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der Zweck erfüllt ist.
Wie setzen wir Google Analytics ein?
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann ausgeschlossen werden.
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Widerspruch gegen Datenerfassung durch Google Analytics
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: [Opt-Out-Link]
Wie setzen wir Google AdWords und Google Conversion-Tracking ein?
Wir verwenden Google AdWords für Online-Werbung und Conversion-Tracking, um die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu messen. Conversion-Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.
Wie setzen wir Google Remarketing ein?
Google Remarketing ermöglicht es uns, Ihnen nach Besuch unserer Website gezielt Anzeigen einzublenden, basierend auf in Ihrem Browser gespeicherten Cookies.
Wie setzen wir Google Web Fonts ein?
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt unsere Website Google Web Fonts.
Wie setzen wir Google Maps ein?
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps, wodurch Ihre IP-Adresse gespeichert wird.
Wie und in welchem Umfang setzen wir Social-Media-Plugins auf unserer Webseite ein?
Wir nutzen Plugins von Facebook, Instagram, Twitter etc. über die Zwei-Klick-Lösung. Erst durch Aktivierung werden personenbezogene Daten an die Anbieter übermittelt.
Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben?
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht, aber die Nutzung der Website könnte ohne Erhebung erschwert sein.
Wem übermitteln wir die Daten?
Daten werden ggf. an Drittanbieter wie Google, Facebook, Twitter, Instagram, Adobe, Vimeo, Pinterest, Zendesk übermittelt. Einige Daten verlassen den europäischen Wirtschaftsraum.
Gewährleisten wir die hinreichende Datensicherheit?
Wir setzen aktuelle technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein, angepasst an den Stand der Technik.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit.
Wie setzen wir SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein?
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an https:// und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.